Erdgastrasse EUGAL
Geologische Aufnahme und Auswertung
In unseren Projekten untersuchen wir detailiert fachliche Problemstellungen. Die Projektergebnisse bilden die Grundlage für unsere Arbeit und werden der interessierten Öffentlichkeit und Fachleuten zur Verfügung gestellt. Auf dieser Seite finden Sie eine Liste mit Links zu den Projekt-Web-Seiten, auf welchen die Projekte und ihre Ergebnisse vorgestellt werden.
Geologische Aufnahme und Auswertung
Sachsens explosive Vergangenheit - 294 Millionen Jahre alter Supervulkan entdeckt
Laufzeit: 08/2014 – 11/2015
Projektlaufzeit: 2009 - 2011
Seismologische und tektonische Untersuchung der Leipzig-Regensburg-Erdbebenzone
Windkraft
Hydrologischen und hydrogeochemischen Effekte an Quellen und Mofetten im Vogtland
Uranerzgrube Schlema-Alberoda
Standsicherheit bei Erdbeben
Einsatzpotentiale und Modellstandorte
Erschließung störungsgebundener tiefengeothermischer Reservoire - Teil 1
Shallow Geothermal Energy Planning, Assessment and Mapping Strategies in Central Europe
Laufzeit: 05/2016 – 02/2017
Laufzeit: 12/2013 - 11/2014
Projektlaufzeit: 07/2012 - 12/2014
Projektlaufzeit: 2009 - 2010
Ein Projekt des europäischen Fonds für regionale Entwicklung
Wasserressourcenbilanzierung und –resilienzbewertung im Ostteil des sächsisch-tschechischen Grenzraumes
Methodik zur integralen Bewertung der Gebirgsstabilität zur Ableitung von Geogefahren unter regionalgeologischen Aspekten
Gesteinsphysikalische Charakterisierung typischer Gesteine
Entwicklung des Eisenbahnverkehrs zwischen Sachsen und Tschechien
Laufzeit: 11/2016 – 05/2017
Laufzeit: 10/2014 - 03/2015
Innovative Konzepte für die Erkundung von Rohstoffpotenzialen in Sachsen
Arbeitspaket I – Ausweisung von nachhaltigen und konfliktarmen Steine- und Erden-Rohstoffpotenzialflächen am Beispiel der Rohstoffgruppe „Kiese, Kiessande“
Laufzeit: 01/2016 - 12/2017
Projektlaufzeit: 06/2010 - 11/2012
Projektlaufzeit: 06/2010 - 12/2011
Projektlaufzeit: 01/2008 - 12/2011
Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2e
Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2d
Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2c
Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2b
Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 2a
Geologische Anwendungen und Risiken im Tieferen Untergrund von Sachsen - Teil 1: Nachweis und Analyse tektonischer Bruchstrukturen im Granulitgebirge und ihre potentielle neotektonische Gefährdung
Laufzeit: 04/2014 - 11/2015
Dr. Frank Fischer
Telefon: 03731 294-1000
Telefax: 03731 294-1099
E-Mail: Frank.Fischer@smekul.sachsen.de
Webseite: www.geologie.sachsen.de