Entwicklung eines Bewertungsverfahrens für ausgewählte sächsische Rohstoffe (Braunkohlen) mit besonderer Berücksichtigung ihrer stofflichen und energetischen Eigenschaften
Projektlaufzeit: 01/2008 - 12/2011
Projektziele:
- Erarbeitung von Kriterien für die Bewertung der derzeit nicht in Abbau befindlichen sächsischen Braunkohlenlagerstätten
- Prüfung und Optimierung der Bewertungskriterien für Steine- und Erden-Vorkommen
- Erstellung von digitalen Bewertungsinstrumenten für Braunkohlen und für Steine- und Erden-Vorkommen
- Neubewertung der Braunkohlenlagerstätten und der Steine- und Erden-Vorkommen
- Digitale Darstellung der Ergebnisse u. a. als Grundlage für die Rohstoffsicherung
Projektergebnisse:
- Mit der Rohstoffbewertung können die Bau- und Sicherungswürdigkeit von Steine- und Erden sowie Braunkohlenvorkommen berechnet und kartographisch dargestellt werden. Durch die Variabilität der Bewertungsparameter und durch räumliche Auswahlmöglichkeiten (z. B. Planungsregion, Landkreise, Gemeinden, beliebiges Auswahlrechteck) sind verschiedene Betrachtungsvarianten möglich. Eine praktische Anwendung sind Karten der Bau- und Sicherungswürdigkeit von Steine-Erden-Vorkommen und Braunkohlen, wie sie im jeweils gültigen Landesentwicklungsplan dargestellt sind.
- Mit dem neuen, sehr schnellen und flexiblen digitalen Bewertungsinstrument ist ebenfalls ein Vergleich der sächsischen Braunkohlen nach unterschiedlichen Kriterien möglich.
- Für die Bewertung der sächsische Braunkohlenlagerstätten wurden speziell Bewertungskriterien erarbeitet, mit denen eine Beurteilung der Kohlen nach ihrer Eignung für eine stoffliche Veredlung oder energetische Nutzung möglich ist. Kriterien sind neben der Vorratsmenge, der Mächtigkeit der Kohlenflöze, dem Abraum-Kohle-Verhältnis und dem Kenntnisstand vor allem die Kohle-Qualitätsdaten.