TransGeoTherm - Geothermale Energie für die grenzübergreifende Entwicklung der Neiße-Region (Pilotprojekt)
Projektlaufzeit: 07/2012 - 12/2014
Projektziel:
Ziel des Projektes war es, Planungsgrundlagen für die Nutzung der oberflächennahen Geothermie in der Neiße-Region zu schaffen. Dazu wurde erstmals ein grenzüberschreitendes hydrogeologisch-geothermisches 3D-Untergrundmodell konstruiert, aus dem Karten des Wärmeentzugspotentiales für verschiedene Tiefenstufen abgeleitet wurden, die nun den lokalen Behörden, Planungsbüros und interessierten Bürgern im Internet zur Verfügung gestellt werden.
Projektergebnisse:
- geothermische Karten für den öffentlichen Nutzer (Wärmeentzugsleistung) sowie für Experten (Gesteinswärme-Leitfähigkeit) für die Tiefenbereiche 40 m, 70 m, 100 m und 130 m
- geowissenschaftliches 3D-Modell des Projektgebietes bis in 200 m Tiefe
- Karte des Grundwasserflurabstandes für das Projektgebiet
- Informationsbroschüre zur Nutzung oberflächennaher Geothermie
- Handbuch zur Erstellung von Geothermischen Karten auf der Basis eines grenzübergreifenden 3D-Untergrundmodells
Ansprechpartner im LfULG
Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie
Karina Hofmann
Telefon: 03731 294-1409
Telefax: 03731 294-1099