Lagerstätten von Baurohstoffen in Sachsen
Arbeitspaket I – Ausweisung von nachhaltigen und konfliktarmen Steine- und Erden-Rohstoffpotenzialflächen am Beispiel der Rohstoffgruppe „Kiese, Kiessande“
Projektzeitraum:
15.10.2021 – 31.12.2022
Projektziele:
- Aktualisierung bekannter und Identifikation neuer Rohstoffpotenzialflächen der Steine- und Erden-Rohstoffe (Baurohstoffe) in Sachsen
- Fokus im Arbeitspaket I auf die Rohstoffgruppe „Kiese, Kiessande“, da sich die derzeit bekannten Reserven und Ressourcen in manchen Regionen absehbar erschöpfen
- Nutzbarkeit der Ergebnisse unter anderem für die Landes- und Regionalplanung (kurz- und langfristige Rohstoffsicherung) benötigt
- Darstellung der Steine- und Erden-Rohstoffpotenzialflächen in der Karte oberflächennaher Rohstoffe im Maßstab 1:50.000 (KOR 50).
- Methodenentwicklung zur Erstbewertung von Konfliktpotentialen zwischen Rohstoffsicherung und Umweltschutz
- Umsetzung im Zuge einer ArcMap-gestützten Desktop-Studie mittels Recherche und Auswertung digitaler Bohrungsdaten der sächsischen Aufschlussdatenbank, von Erkundungsberichten, geologischen Karten und Luftbildern
Projektergebnisse:
- ArcMap-gestützte Aktualisierung von vorhandenen Rohstoffpotenzialflächen der Steine- und Erden-Rohstoffgruppe „Kiese, Kiessande“
- Identifikation neuer Rohstoffpotenzialflächen für die Steine & Erden-Rohstoffgruppe „Kiese, Kiessande“, vor allem in den Planungsregionen Leipzig und Oberlausitz-Niederschlesien
- Anpassung der quantitativen und qualitativen Parameter für die Ausweisung von Steine & Erden-Rohstoffen - insbesondere des Parameters „Untersuchungsgrad“ - vereinfacht die Ausweisungs- und Aktualisierungspraxis für Rohstoffpotenzialflächen
- Steigerung des aktuellen Kenntnisstandes zu den sächsischen Kies- und Kiessandvorkommen mit positiven Auswirkungen insbesondere im Hinblick auf landes- und regionalplanerische Fragenstellungen der kurz- und langfristigen Rohstoffsicherung
- Reduzierung des Konfliktpotenzials zwischen Rohstoffabbau bzw. -sicherung und Umweltschutz durch Verkleinerung bzw. Entfernen mancher bisher ausgewiesenen Rohstoffpotenzialflächen
Ausblick:
In den nächsten Arbeitspaketen II und III erfolgt eine vollständige Überarbeitung bekannter sowie die Identifikation neuer Rohstoffpotenzialflächen für die Steine- und Erden-Rohstoffgruppen:
- Sande und Spezialsande,
- Karbonatgesteine,
- Lehme und Mergel,
- Tone und Spezialtone,
- Kaolin,
- Bentonit,
- Festgesteine außer Karbonate,
- Torf Sonstige Industrieminerale.
Kontakt
Dr. Tom Járóka
Telefon: 03731 294-1414
E-Mail: Tom.Jaroka@smekul.sachsen.de
Dr. Uwe Lehmann
Telefon: 03731 294-1400
Telefax: 03731 294-1099
E-Mail: Uwe.Lehmann2@smekul.sachsen.de