Geotope und Geoparks
Geotope
Geotope sind besonders schützenswerte Teile der unbelebten Natur. Sie stellen einmalige Zeugnisse der Erdgeschichte oder besonders markante landschaftliche Schönheiten dar.
Die Akademie der Geowissenschaften zu Hannover e.V. (heute bekannt als Akademie für Geowissenschaften und Geotechnologien e.V.) führte 2004/2005 einen Wettbewerb durch, in dem die bedeutendsten Geotope Deutschlands gesucht wurden.
77 Objekte wurden prämiert und in dem Bildband »Faszination Geologie« publiziert. Sieben der ausgezeichneten Geotope liegen auf sächsischem Gebiet:
Geopfade
Ein Geopfad ist ein Wanderweg mit Schautafeln zur Geologie einer Landschaft. Themen können die erdgeschichtliche Entwicklung, der Bergbau auf bestimmte Rohstoffe oder Bodenkunde sein.
Geoparks
Ein Geopark soll geologische Prozesse erlebbar machen und so zur Umweltbildung beitragen. 2002 im »Jahr der Geowissenschaften« wurden die ersten »Nationalen GeoParks in Deutschland« nach den Richtlinien des Bund-Länder Ausschusses Bodenforschung (BLAGeo) zertifiziert. Deren Aufgabe ist es, die Geotope fachgerecht zu pflegen und zu erhalten. Derzeit sind 16 Nationale GeoParks bestätigt, zwei davon liegen in Sachsen.