Neue Studie zu Wolframlagerstätten und -vorkommen

Montan- und lagerstättengeologische Studie zu Wolfram-Lagerstätten im Weltmaßstab unter besonderer Berücksichtigung des Lagerstättenpotenzials im Freistaat Sachsen, Deutschland

Die vorliegende umfassende Recherche liefert Investoren, Bergbaufirmen, Planungsbüros, Ämtern etc. eine schnelle Übersicht der weltweit öffentlich zugänglichen Daten zu Lagerstätten und Vorkommen von Wolframerzen und kann damit als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen.

Mit Bezug auf die seit einigen Jahren enorm gestiegenen Metallpreise auf den internationalen Rohstoffmärkten wurde im Rahmen einer Diplomarbeit unter Betreuung durch die TU Bergakademie Freiberg sowie das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie durch Herrn Dipl.-Geologen Marco Ferdani eine Studie über Wolframlagerstätten fertig gestellt. Gegenstand sind die bedeutendsten weltweiten – einschließlich sächsischen – Lagerstätten und Vorkommen von Wolframerzen. Insgesamt wurden 153 Lokalitäten betrachtet.

In einer systematisch nach Ländern geordneten Zusammenstellung werden deren Lage (Koordinaten), Lagerstättentyp, Jahr der Entdeckung/Erkundung, regionale und lokale Geologie, je nach verfügbaren Daten eine nähere Beschreibung des Erzkörpers (u.a. mit Alter, Tektonik, Genese, Mineralparagenesen etc.), Vorräte, Produktionsdaten und Literaturquellen beschrieben.
Eine tabellarische Auflistung, in der u.a. Vorräte, Erzgehalte sowie Datum der letzten Vorratsberechnung angeführt sind, ermöglicht einen schnellen Überblick der weltweiten Vorratssituation.
Von großem Wert für zukünftige Untersuchungen ist weiterhin eine Zusammenstellung des im Bestand der TU Bergakademie Freiberg vorhandenen Probenmaterials an Wolframerzen mit Fundort, makroskopischer Beschreibung und jetzigem Standort der Proben, welches 419 Positionen umfasst. Diese Auflistung wird ergänzt durch eine Fotodokumentation aller Proben.

Einen Schritt in Richtung derart weiterführender Arbeiten stellen auch die in einem gesonderten Kapitel dokumentierten Ergebnisse von Mikrosondenanalysen an ausgewählten Wolframitproben dar. Die u.a. aufgeführten Scandium-Gehalte könnten beispielsweise die Bauwürdigkeit bestimmter sächsischer Wolframvorkommen positiv beeinflussen.

Das Literaturverzeichnis umfasst 509 Quellen und ermöglicht z.B. auch das Studium der weltweit dominierenden chinesischen Lagerstätten und Vorkommen anhand englischsprachiger Artikel bzw. Abstracts.

Die vorliegende umfassende Recherche liefert Investoren, Bergbaufirmen, Planungsbüros, Ämtern etc. eine schnelle Übersicht der weltweit öffentlich zugänglichen Daten zu Lagerstätten und Vorkommen von Wolframerzen und kann damit als Grundlage für strategische Entscheidungen dienen.

Sie steht jedermann zur kostenlosen Einsicht im Geologischen Archiv des Sächsischen Landesamts für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie zur Verfügung.

Ansprechpartner

Sächsisches Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie

Dr. Uwe Lehmann

Telefon: 03731 294-1400

Telefax: 03731 294-1099

E-Mail: Uwe.Lehmann2@smekul.sachsen.de

Henrik Kaufmann

Telefon: 03731 294-1404

Telefax: 03731 294-1099

E-Mail: Henrik.Kaufmann@smekul.sachsen.de

zurück zum Seitenanfang