Geokolloquium
Interessieren Sie sich dafür, an welchen aktuellen Themen unsere Kollegen und deren Partner gerade arbeiten? Dann möchten wir Sie ganz herzlich einladen, unsere Vortragsreihe »Geokolloquium« zu besuchen.
Einmal im Monat findet ein öffentlicher Vortrag zu spannenden Themen rund um die Geologie Sachsens statt, immer donnerstags, 15 Uhr, im Haus 2 Raum 105 des LfULG, Halsbrücker Straße 31, 09599 Freiberg.
Donnerstag, 12.01. 2023
Roy Morgenstern
Institut für Geotechnik, TU Bergakademie Freiberg
Das Projekt Geostab: Methodik zur integralen Bewertung der Gebirgsstabilität zur Ableitung von Geogefahren
Donnerstag, 26.01.2023
Dr. Claus Legler
Freiberg
Zinn im Erzgebirge – Vorstellung des neuen Geoprofils 17/2023
Donnerstag, 09.02.2023
Dr. Jörg Neßler und Sebastian Haschke
Saxony Silver Exploration – SSE GmbH und externer Projektgeologe
Neue Erkenntnisse der Silbererkundung im Revier Freiberg
Donnerstag, 09.03.2023
Dr. Horst Kämpf Potsdam
Wechselwirkungen zwischen Vulkanismus, Klima und Gesellschaft: Der Tamboraausbruch 1815 und die Hungerjahre 1816 und 1817
Donnerstag, 20.04.2023
Bernd Siemer und Dr. Uwe Ferber
LfULG - Bodenschutz und StadtLand Leipzig
Bodenfunktionen in der Schwammstadt
Donnerstag, 11.05.2023
Dr. Ulrich Sebastian
Fachschule für Technik, Freiberg
Geologisches Extrem und Rohstoffhoffnung – Auf Entdeckungstour im Ilímaussaq-Massiv/Südgrönland
Donnerstag, 29.06.2023
Peter Suhr Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Museum für Mineralogie und Geologie
Die distalen Wirkungen des Riesimpaktes
Donnerstag, 31.08.2023
Sabine Kulikov
Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr - SMWA
Chancen und Nutzen einer geowissenschaftlichen Begleitung von Infrastrukturvorhaben in frühen Planungsphasen am Beispiel der Schienenneubaustrecke Dresden - Prag
Donnerstag, 21.09.2023
Dr. Markus Wilmsen & Dr. Birgit Niebuhr
Senckenberg Naturhistorische Sammlungen, Museum für Mineralogie und Geologie
Die Transgressionsgeschichte der sächsischen Kreide - eine vollständig neue Sicht auf das Cenomanium
Donnerstag, 26.10.2023
Dr. Ilja Kogan
Naturkundemuseum Chemnitz
Die Fossillagerstätte Chemnitz auf dem Weg zum digitalen 3D-Erlebnis
Donnerstag, 09.11.2023
Victoria Kühnemann Institut für Geologie, TU Bergakademie Freiberg)
Die ältesten Sedimentgesteine Deutschlands - Grauwacken der Lausitz
Donnerstag, 14.12.2023
Dr. Jessica Gärtner
LfULG - Rohstoffgeologie
U-Pb-Zirkon-Altersdatierung und Regionale Geologie an Bohrkernen einer über 2000 m tiefen Bohrung im Nama-Becken in Namibia (GRIND-Projekt)