Hauptinhalt

Rohstoffgewinnung

Mit Stand 2016 gibt es in Sachsen etwas weniger als 300 aktive Abbaustandorte für Steine-und-Erden-Rohstoffe, vier Gewinnungsstellen für Energierohstoffe sowie ein Spat-Bergwerk. Unter die Kategorie Steine-und-Erden-Rohstoffe fallen die Gruppen der Kiese und Kiessande, Sande und Spezialsande, Lehme und Mergel, Tone und Spezialtone, Kaoline, Bentonite, Industrieminerale, Karbonatgesteine sowie die Gruppe der sonstigen Festgesteine.

An verschiedenen Gewinnungsstellen wird bzw. wurde bis vor kurzem im Tiefbau gearbeitet (Stand 2016):

  • im Weißerdewerk in Seilitz bei Meißen (Kaolin), Abbau aktiv
  • in Lengefeld im Mittleren Erzgebirge (Dolomitmarmor), Abbau 2015 eingestellt
  • in Hermsdorf im Osterzgebirge (Dolomitmarmor), Abbau 2016 eingestellt
  • für die eingestellte Abbaue in Lengefeld und Hermsdorf wird derzeit die Gewinnung von Dolomitmarmor aus der Ersatzlagerstätte in Hammerunterwiesenthal im Mittleren Erzgebirge vorbereitet
  • im Untertage-Abbau Niederschlag (Flussspat), Regelbetrieb seit 2015

Die Gewinnung des Energierohstoffes Braunkohle erfolgt in den Tagebauen:

  • Nochten und Reichwalde in der Oberlausitz sowie
  • Vereinigtes Schleenhain und dem sächsischen Teil des Tagebaues Profen südlich Leipzig
Kieswerk Flemmingen bei Penig. Kiessandgewinnung mittels schwimmfähiger Saugpumpe. Im Hintergrund Betonwerk sowie Klassier- und Waschanlagen. Der Transport der Kiessande in die Aufbereitungsanlagen erfolgt hier über Rohrleitungen und Bandanlagen.

Kieswerk Flemmingen bei Penig (April 2016), Quelle: LfULG/R. Brauer

Fördermengen von Steinen und Erden sowie von Braunkohle in Sachsen für das Jahr 2014 in Kilotonnen (kt)

 

Unter Bergrecht

Unter Baurecht und Immissionsschutzrecht

 

Förderung
[in kt] 1)

Abbaubetriebe

Förderung
[in kt] 2)

Abbau­betriebe

Steine und Erden

 

 

 

 

Gesteine zur Herstellung von Schotter und Splitt oder Werk-/ Dekorsteinen

19.762 78

ca. 4.000

7

Kiese und Kiessande, Sande

14.111

124

ca. 3.000

30

Kaoline

1.596

13

 

 

Lehme und Mergel (Ziegelton)

1.026

14

10

1

Kalke und Dolomite

543

4

 

 

Quarz- und Formsande

44

10

6

2

Spezialtone

319

12

 

 

Torf

 

1

 

 

insgesamt

37.401

289

ca. 7.016

40

 

 

 

 

 

Braunkohle

 

 

 

 

Lausitzer Revier

26.200

2

 

 

Mitteldeutsches Revier

11.900

1(2)

 

 

insgesamt

38.100

3

 

 

1)Nach Jahresbericht 2014 des Sächsischen Oberbergamtes (http://www.oba.sachsen.de/294.htm)
2)Geschätzt.

Fördermengenvergleich Sachsen – Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2014

Einen Vergleich der sächsischen Rohstoffgewinnung ausgewählter Rohstoffgruppen von 2014  mit den Förderdaten der entsprechenden Rohstoffe für die gesamte Bundesrepublik aus dem gleichen Jahr (aktuellere Daten stehen derzeit noch nicht zur Verfügung) verdeutlicht den Stellenwert des sächsischen Steine-Erden-Potenzials innerhalb des Bundesgebietes insbesondere mit seiner Braunkohle sowie seinen Hartgesteins- und Kiessandvorkommen.

Fördermengen ausgewählter Rohstoffgruppen im Vergleich zwischen Sachsen und der Gesamtfördermenge in der Bundesrepublik DeutschlandAngaben in Millionen Tonnen - LfULG, Stand 2014

Fördermengen ausgewählter Rohstoffgruppen im Vergleich zwischen Sachsen und der Gesamtfördermenge in der Bundesrepublik Deutschland (Angaben in  Millionen Tonnen; Stand 2014), Quelle: LfULG

Daten zusammengestellt aus dem Jahresbericht 2014  des Sächsischen Oberbergamtes sowie den Commodity TopNews Nr. 48  (2016) der Bundesanstalt für Geowissenschaften und Rohstoffe/Hannover.

Gesamtfördermengen von festen mineralischen und organischen Rohstoffen in Sachsen im Vergleich zur Förderung in den anderen Bundesländern

Wie die jüngsten zur Verfügung stehenden Daten für einen Vergleich zwischen den Bundesländern und Sachsen zeigen (Stand 2010), nimmt der Freistaat Sachsen mit der Förderung von Steine-Erden-Rohstoffen eine mittlere Position ein.

Steine-Erden-Förderung der Bundesländer, Stand 2010, Daten zusammengestellt aus: Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland, Geol. JB. Sonderheft Nr. 10, 2012

Steine-Erden-Förderung der Bundesländer (Stand 2010, Quelle: LfULG). Daten zusammengestellt aus: Steine- und Erden-Rohstoffe in der Bundesrepublik Deutschland, Geol. JB. Sonderheft Nr. 10, 2012

Jeder Bundesbürger verbraucht in seinem Leben ca. 1000 t mineralische und Energie-Rohstoffe; etwa die Hälfte davon sind Steine-Erden-Rohstoffe. Diese Zahlen unterstreichen die Bedeutung der Rohstoffnutzung im Alltag. In der öffentlichen Wahrnehmung spielen sie allerdings nur eine geringe Rolle.

Eine umweltverträgliche Rohstoffgewinnung und vorsorgende Rohstoffsicherung haben daher eine große Bedeutung. Dabei nehmen die Abbauflächen nur etwa 0,3 Prozent der Landesfläche in Anspruch.

zurück zum Seitenanfang